Sinn zieht sich durch alles Leid der Welt

Die Stationen des Kreuzweges der Künstlerin Angelika Kasching markieren Stufen eines Entwicklungsprozesses. Der tiefe Glaube und das Leben an sich können sich den Erfahrungen von Leid nicht verschließen, sind dadurch herausgefordert.
Ein Leben ganz ohne Vertrauen aber, das nicht durchstrahlt wird, überstrahlt, von der Verheißung göttlicher Erlösung, gerät in die Absurdität, verkümmert
zum reinen Sisyphus-Dasein empfundener Sinnlosigkeit.
Ein Kreuz auf sich zu nehmen und ein Menschenleben daran zu tragen bedarf einer Überzeugung.
Die Entscheidung für den Leidensweg braucht ihren Sinn. Seit Jesu Christi Auferstehung zieht sich dieser Sinn auch durch das Leid der Welt. Die Menschheit ist gerettet durch das Kreuz. Christi Nachfolge im Nachvollziehen seiner Schritte, seiner Stürze und seiner Verzweiflung ist der Weg, den Gott der Menschheit zugedacht hat - in Liebe. Dazu gibt er uns seine Gnade. Dazu hat er einen Funken seiner Vollkommenheit tief in unsere Herzen gelegt, der uns ahnen und vertrauen lässt.
Die 1. Station ist ein Brett mit Brandmalen. Nach oben hin weist es eine Bruchstelle auf, fehlt ein Stück. Das Brett sieht, trotz des Kreuzes aus gemischter Erde, verspielt aus. Hier wirkt, am Anfang des menschlichen Leidensweges, eine gewisse
Unbeschwertheit.
Wenn Christus sein Kreuz auf sich nimmt, weiß er und weiß gleichzeitig doch nicht, was diese Entscheidung bedeutet, die ihn durch die tiefste Düsternis führen wird, die schließlich auch seine Verbindung zu Gott umdunkelt.
Das Gefühl der abgründigsten Verlassenheit steht ihm noch bevor. Das Stück Holz, das nach oben hin fehlt, nimmt diesen Tiefpunkt vorweg. Das gekrümmte Blei und das aufstrebende Gold sind so angeordnet, dass den Betrachter das Gefühl einer Kraft durchströmt, die einhergeht mit der Verletzbarkeit eines unerfahrenen Kindes.
Die 6. Station: Das Schweißtuch der Veronika schließt sich golden in der Form eines Bootes, einer Arche, um das Kreuz - bildet es ab. Ohne dieses glanzvolle Schweißtuch wäre das Kreuz nicht sichtbar.
Erst wenn wir Christi Abbild zu sein bestrebt sind, uns nach seinem Vorbild zu leben wirklich bemühen, erwächst uns sein Kreuz, das Antlitz des Gottessohnes, zu einer rettenden Arche.
Die 12. Station ist trotz ihrer Spaltung archaisch und würdevoll, bildet eine Einheit. Hier scheint das Kreuz nicht vorhanden. Erst bei genauerem Hinsehen entdeckt man es mitten in der Zerrissenheit. Es ist aus Kupferdraht und spannt sich zwischen den Polen. In seiner Bedeutung zeigt es sich aber auch durch die beiden dargestellten Extreme: das bleiummantelte Holz einerseits und das golden „entmaterialisierte" andererseits. Diese beiden Extreme stehen in einer Verbindung.
Der Bleiarm macht das deutlich, der sich in der Mitte eines schmalen Rechteckes um die goldene Hälfte des Brettes legt. Dieses schmale Rechteck umschließt kleinere Rechtecke mit gemischter Erde aus verschiedenen Ländern und Städten. Im Leiden Christi ist Gottes Wirken in der Zeit sichtbar geworden. Das Kreuz Christi - die Zeit. Der Erlöser, der sich selbst verlassen fühlen musste, wird den Dimensionen der Verwundungen nun enthoben
und kehrt zum Vater zurück.
Die 15. Station: Mit der Existenz von Türen geht die Existenz von erweiternden Räumen einher. Es tut sich etwas auf. Parzival - oder - Die Tür zum dritten Jahrtausend führt durch die bleiummantelte Türe zum strahlenden, transzendierten Kreuz. Dazwischen liegt Erde, die an das Grab erinnert, die letzte Station des christlichen Kreuzweges.
Mit dieser auf die Gegenwart weisenden Türe möchte Angelika Kasching einem erschreckend großen
Gegendruck zum Leben begegnen, den sie zu spüren meint. Hoffnungsvoll steht sie mit diesem Kunstwerk, das in seiner Aussage ihren ganzen Kreuzweg wie eine Klammer umschließt und darüber
hinausweist, an einer Schwelle, die von der Menschheit nun überschritten werden muss. Der Schritt nach vorn will begleitet sein von tiefer Rückbesinnung auf den Weg, den Jesus Christus uns vorangeschritten ist. Von diesem Licht soll das Kunstwerk ein Abglanz sein.
Es gibt uns Anlass zu bedenken, wie zuversichtlich wir sein dürfen.

Manfred Bade